Woraus besteht eine Intarsie?

Trägermaterial: Ein SaRaiFo Furnier oder ein Echtholzfurnier wird auf die richtige Breite zusammengefügt.

Einlegearbeit: Verschiedene Furniere werden in das Trägermaterial eingefügt, um das gewünschte Design zu erzeugen.

Leim: Ein spezieller Leim, der zu 50 % aus Weißleim und zu 50 % aus Harnleim besteht, wird verwendet, um das Trägermaterial und die Einlegearbeit zu verbinden.

Sperrholzträger: Das Furnier mit der Einlegearbeit wird auf einen 12 mm starken Sperrholzträger geklebt, dessen Kanten sichtbar bleiben.

Kantenbehandlung: Die Kanten des Sperrholzes werden abgeschrägt, um das Bild optisch dünner wirken zu lassen.

Blindfurnier: Auf der Rückseite wird ein Blindfurnier mit dem gleichen Leim angebracht, um ein Verziehen der Platte zu verhindern.

Aufhängung: Ein Aufhängehaken wird an der Rückseite der Intarsie befestigt, um sie aufzuhängen.

Oberflächenbehandlung: Die Oberfläche der Intarsie wird abschließend mit Wachs behandelt, um eine geschmeidige Oberfläche zu erzeugen und das Holz zu schützen.

Wie sollte ich die Oberfläche nachbearbeiten?

Entweder du schreibst mir eine Mail, schickst mir die Intarsie und ich setze sie wieder instand - die Kosten belaufen sich auf 10 € - oder du schleifst die Oberfläche mit Korn 320 Leicht und behandelst die Oberfläche mit Bienenwachs.

Was, wenn mir die Intarsie nicht gefällt?

Das standardmäßige Widerrufsrecht beträgt 14 Tage, in denen ich die Intarsien gerne zurücknehme. Darüber hinaus möchte ich natürlich, dass Du zufrieden bist und nehme die Intarsie nach Absprache noch einen weiteren Monat zurück - wenn der Zustand unbeschädigt ist. Schreib mir einfach eine Mail und wir sehen weiter.